Über den 8. Literarischen Wandertag steht geschrieben:
https://fda-nrw.de/2023/08/wolkenbruch-ueber-den-8-literarischen-wandertag-im-stadtwald-hilden/
Über den 8. Literarischen Wandertag steht geschrieben:
https://fda-nrw.de/2023/08/wolkenbruch-ueber-den-8-literarischen-wandertag-im-stadtwald-hilden/
Literarischer Wandertag des Autorenverbandes Nordrhein-Westfalen
Bereits zum achten Mal organisiert Kay Ganahl, selbst Schriftsteller und Kommunikationsbeauftragter des in Düsseldorf ansässigen „Freier Deutscher Autorenverband e.V. NRW“ (FDA NRW), den Literarischen Wandertag. Am 05. August 2023 um 15 Uhr geht es in den Hildener Stadtwald. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Freiheit in der Zukunft“.
„Die Wandertage finden in der Natur statt, so dass die Verbindung von Natur und Kultur gut gelingen kann“, teilt Kay Ganahl mit. Bisher seien sie immer auf ein beachtliches Interesse gestoßen, nicht nur bei Schreiberfreunden und -freundinnen. Auch Spaziergänger und Spaziergängerinnen, die man unterwegs träfe, schlössen sich gerne an. Gäste seien herzlich willkommen.
Den Leitgedanken des Spaziergangs „Freiheit in der Zukunft“ legt Kay Ganahl folgendermaßen aus: „Alle Teilnehmenden sollen ihrem Ego und ihrem Geist weiteren Antrieb verschaffen.“ Jedoch müsse sich nicht streng darangehalten werden. Wichtig ist, dass die Kunstschaffenden ihrer Phantasie zu diesem Thema freien Lauf lassen.
Zusagen erhielt Kay Ganahl, ebenfalls Mitglied der „Solinger Autorenrunde und Freunde“, bereits von den Schriftstellern Maria Stalder (Mettmann), Werner Prast (Monheim), Martina Hörle (Solingen), Remy Matelot (Solingen) und Ute Mrozinski (Monheim). „Auch Dr. Manfred Luckas, der Landesvorsitzende des FDA NRW, wird kommen“, schildert Kay Ganahl. Alle werden eigene Werke lesen. Für musikalische Einlagen sorgt Michael Völkel aus Herne.
Die Wanderung dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Waldschenke, Elberfelder Straße, 40721 Hilden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter https://fda-nrw.de/news/einladung-zum-8-literarischen-wandertag-in-hilden/
Mönchengladbach, 09. Juli 2023
Ansprechpartnerin:
Gertrud Müller, Am Kämpchen 8, 41061 Mönchengladbach, Tel. 0174-9233671
Start der neuen Lesereihe „Literatur im (Lese)Garten“ am 13.07.2023, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Solingen.
Anlässlich des neu gestalteten Lesegartens präsentieren die Stadtbibliothek Solingen und die Solinger Autorenrunde und Freunde die neue Lesereihe „Literatur im (Lese)Garten“. Der Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Solinger Autorenrunde – das sind Martina Hörle, Remy Matelot, Kay Ganahl und Armin Tofahrn – zeigt ein breites literarisches Spektrum. Von Märchen und Fantasy über Lyrik bis hin zu Fachliteratur erstrecken sich die Werke, mal besinnlich und märchenhaft, mal heiter-satirisch.
Die Gruppe wurde mittlerweile in die Solinger Autorenrunde und Freunde transformiert. Wer literarisch, musikalisch oder mit einer kreativen Performance mitwirken möchte, kann sich gerne per Mail an uns wenden (martina.hoerle@icloud.com)
13.07.2023 Literatur und Natur – es lesen Martina Hörle / Kay Ganahl
Die beiden Autoren befassen sich an diesem Abend mit der Welt der Literatur in, aber auch über die Natur. Mit Kurzgeschichten, Prosa und Poesie nehmen sie die Zuhörer mit auf einen literarischen Spaziergang.
27.07.2023 Mystik und Magie – es lesen Martina Hörle / Remy Matelot
Die beiden Autorinnen entführen ihr Publikum in eine geheimnisvolle Welt hinter der Realität, in der nichts so ist, wie es scheint.
10.08.2023 Märchen mal anders – es lesen Martina Hörle / Armin Tofahrn
An diesem Abend geht es mit den beiden Autoren in die Welt der etwas anderen Märchen.
„Es war einmal“ – war es wirklich?
24.08.2023 Kaleidoskop – gelesen von der Solinger Autorenrunde und Freunde
Der letzte Abend dieser Veranstaltungsreihe erzählt von der Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens. Die vier Autoren Martina Hörle, Remy Matelot, Kay Ganahl und Armin Tofahrn widmen sich in ihren Geschichten, Gedichten und Sachtexten den kleinen und großen Absurditäten der Menschheit, die sich oft schillernd wie ein Kaleidoskop darstellen.
Die Autoren:
Martina Hörle, Initiatorin der Solinger Autorenrunde und ausgebildete Märchenerzählerin, arbeitet als freiberufliche Text- und Fotojournalistin. Sie schreibt hauptsächlich Kurzgeschichten, Märchen und lyrische Texte. Am liebsten ist sie dabei in mystischen Welten unterwegs.
Remy Matelot, mit bürgerlichem Namen Sarah Schmitz, schreibt seit vielen Jahren und ist freiberuflich obendrein als Comiczeichnerin tätig. Bei Events verzaubert sie im Steampunk-Outfit das Publikum mit surrealen Seifenblasen und entführt es in eine Welt aus schillernden Träumen.
Kay Ganahl, Gründungsmitglied der Solinger Autorenrunde, schreibt zeitkritische Texte in vielerlei Formen. Der Diplom-Sozialwissenschaftler illustriert Bücher, gestaltet Cover und widmet sich mittlerweile auch der Produktion von literarischen Videos. Überaus beliebt sind die von ihm organisierten literarischen Wanderungen.
Armin Tofahrn, 1961 in Solingen geboren, bezeichnet sich gerne als „Vorstadtphilosoph“. Er lässt keine Themen aus, schaut hin und legt den Finger in die Wunden der Gesellschaft. Mit Harmonie, Poesie und Sarkasmus zeigt er gleichzeitig Visionen auf, die in etwas Neues führen.
Freundliche Grüße
Martina Hörle, Solingen
Das Motto dieses Wandertages lautet „Freiheit in der Zukunft“.
Freiheit – die gelebte Freiheit – ist doch nichts, wovor man sich fürchten müsste! Es wäre wünschenswert, wenn erkannt wird, dass Menschen in ihrem Leben durch die Einschränkungen von Freiheit, also den FREIHEITSRECHTEN, in ihrem ganzen Da-Sein gefährdet sind. Die Persönlichkeit eines jeden kann nur in einer möglichst weit gefassten individuellen Freiheit entwickelt werden.
Was steht uns in der Zukunft bezüglich Freiheit bevor? Darum soll es thematisch im Kern gehen. Da wir während dieser Wanderung der Freiheit durchaus huldigen wollen, wird jeder Autorin, jedem Autor selbstverständlich – wie immer auf unseren Veranstaltungen im Freien – absolut jede Gestaltungsfreiheit des eigenen Textbeitrags gelassen.
Dieses Mal werden wir durch den Hildener Stadtwald wandern. Jeder, der aus seinen Werken liest, hat auf der festgelegten Wanderroute seinen eigenen „Lesepunkt“.
Als besonderen Gast begrüße ich den vielseitigen Musiker Michael Völkel aus Herne! Gäste sind sehr willkommen!
Ich freue mich auf die AutorInnen – und viele Gäste! Es handelt sich um eine Veranstaltung des Freien Deutschen Autorenverbandes/NRW und der Solinger Autorenrunde und Freunde.
Wir treffen uns an der Bushaltestelle Waldschenke an der Elberfelder Straße am 5.8.23 um 15 Uhr! Die Haltestelle liegt direkt gegenüber der Straße, die zum „Waldbad“ führt. Dahinter beginnt der Stadtwald. Die Wanderung dauert ca. 90 Minuten.
Kay Ganahl, Organisator
Termine:
Immer donnerstags von 19 – 20:30 h
13.07. Martina Hörle / Kay Ganahl Literatur und Natur
Martina Hörle, Initiatorin der Solinger Autorenrunde, geboren 1959 in Solingen, arbeitet als freiberufliche Text- und Fotojournalistin. Sie schreibt hauptsächlich Kurzgeschichten, Märchen und lyrische Texte. Am liebsten ist sie dabei in mystischen Welten unterwegs. Die ausgebildete Märchenerzählerin liest im Wechsel mit anderen Mitgliedern der Autorenrunde im Juli und August alle 14 Tage donnerstags im Lesegarten der Stadtbibliothek Solingen.
Kay Ganahl, Gründungsmitglied der Solinger Autorenrunde, schreibt zeitkritische Lyrik und Kurzprosa, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Der Diplom-Sozialwissenschaftler illustriert Bücher, gestaltet Cover und widmet sich mittlerweile auch der Produktion von literarischen Videos. Überaus beliebt sind die von ihm organisierten literarischen Wanderungen.
Die beiden Autoren befassen sich an diesem Abend mit der Literatur in, aber auch über die Natur.
27.07. Martina Hörle / Remy Matelot Mystik und Magie
Remy Matelot, mit bürgerlichem Namen Sarah Schmitz, schreibt seit vielen Jahren und ist freiberuflich obendrein als Comiczeichnerin tätig. 2014 entdeckte sie ihre Liebe zum Steampunk. Bei Events verzaubert sie im Steampunk-Outfit das Publikum mit surrealen Seifenblasen und entführt es in eine Welt aus schillernden Träumen.
Die beiden Autorinnen entführen ihr Publikum in eine geheimnisvolle Welt hinter der Realität, in der nichts so ist, wie es scheint.
10.08. Martina Hörle/ Armin Tofahrn Märchen mal anders
Armin Tofahrn, 1961 in Solingen geboren, bezeichnet sich gerne als „Vorstadtphilosoph“. Er lässt keine Themen aus, schaut hin und legt den Finger in die Wunden der Gesellschaft. Mit Harmonie, Poesie und Sarkasmus zeigt er gleichzeitig Visionen auf, die in etwas Neues führen.
An diesem Abend geht es mit den beiden Autoren in die Welt der etwas anderen Märchen.
„Es war einmal“ – war es wirklich?
24.08. Solinger Autorenrunde Kaleidoskop
Der letzte Abend dieser Veranstaltungsreihe erzählt von der Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens. Die vier Autoren Martina Hörle, Remy Matelot, Kay Ganahl und Armin Tofahrn widmen sich in ihren Geschichten, Gedichten und Sachtexten den kleinen und großen Absurditäten der Menschheit, die sich oft schillernd wie ein Kaleidoskop dars
Die Solinger Autorenrunde wurde in die SOLINGER AUTORENRUNDE UND FREUNDE transformiert.
Dies hat zur Folge, dass wir uns als Gruppe etwas anders zusammensetzen.
Wir freuen uns darauf, weiterhin in Solingen und auch in anderen Städten öffentliche literarische Lesungen gemeinsam durchzuführen!
Wer in der SOLINGER AUTORENRUNDE UND FREUNDE literarisch oder als Freund mitwirken möchte, kann sich bei uns per Mail melden. Wir kooperieren gern mit anderen literarischen Gruppen und Organisationen, sind offen für Konzepte und Ideen. Gäste sind willkommen. Es lebe die Literatur!
Es grüßen die Solinger AutorInnen:
Martina Hörle Remy Matelot Armin Tofahrn Kay Ganahl
von Kay Ganahl
Die Stimmung im Antoniushof … bei Alex in Düsseldorf-Oberbilk, dem neuen Vereinslokal des Freundeskreises Düsseldorfer Buch e. V., war ausgelassen. Nach und nach trudelten die Mitglieder ein. Die Vorfreude auf die literarische Lesung Armin Tofahrns, Mitglied der Solinger Autorenrunde, war groß. Häufig werden hier literarische Werke vorgelesen. Auch an diesem Abend wurde den Mitgliedern Schöpferkraft demonstriert und wurden literarische Inhalte vermittelt.
Dann kam der Beitrag Armin Tofahrns, eines „Beobachters des menschlichen Lebens“. Er sieht sich nach eigener Aussage als „Kreativwerk“, zumal als Botschafter von Inhalten. Für ihn ist die Liebe im Leben etwas Zentrales und ganz Wichtiges. Die Liebe sei göttlich. Armin vermittelt Inhalte, die ohne Zweifel viele unserer Zeitgenossen für zumindest lebensrelevant halten.
Wir kennen Armin, der auch Mitglied des Fr. Dt. Autorenverbandes ist, eben auch Mitglied des Freundeskreises, als einen durchaus scharfen Beobachter des menschlichen Verhaltens – also des in der Gesellschaft Alltäglichen und sicher auch allzu Gewöhnlichen. Das führt in seinem literarischen Werk offenbar dazu, dass er kritische, zudem humorvolle und geistreiche Texte schreibt, die er oft leidenschaftlich vorliest. Man merkt ihm an, dass er auch auf Erfahrungen als Pantomime und Theaterschauspieler zurückgreifen kann. Das Emotionale in seiner Art im Antoniushof zu lesen war an sich schon ein Ereignis … Der literarische Inhalt war es allerdings nicht minder.
Nun nenne ich beispielhaft:
Mit seinem an diesem Abend gelesenen „Balduin, der Kellner“ (aus: „Wunderbar gedacht und andere Katastrophen. 33 Kurzgeschichten), einer Kurzgeschichte aus dem Milieu der Münchener Schickeria, in welcher das aufmüpfig-unverschämte Verhalten des Kellners Balduin in Antwort auf die Arroganz der Gäste im Restaurant erzählt wird, stieß er bei der geneigten Zuhörerschaft des Abends auf große Zustimmung.
In „Alles was bleibt“ ging es wesentlich um den Protagonisten als Opfer seines beruflichen Umfeldes, – hier eines Angestellten in der freien Wirtschaft, dessen Psyche angesichts der bevorstehenden Kündigung gezeigt wurde. In der Kindergeschichte „Der kleine Lou hat nichts gewusst“ hat unser Schreiberfreund Armin Tofahrn über die Lust oder Unlust am Mehr von Wissen geschrieben.
Neben Armin Tofahrn las auch Karin Kreitmann vom Freundeskreis, die mit ihrem Beitrag genauso zu überzeugen wusste! Beide wurden zum Abschluss der Veranstaltung mit warmem Applaus bedacht.